Was ist das Verhältnis von Theorie und Praxis?

Die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis findet sich in der Philosophie in den unterschiedlichsten Kontexten: Mit welchen theoretischer Grundlagen lässt sich eine Anweisung für das richtige Handeln geben? Gibt es eine praktische Verantwortung philosophischen Theoretisierens – und wenn ja, welche? Können wir philosophische Theorien aufstellen, die unabhängig oder vorgelagert von konkreten praktischen Kontexten bestehen, in denen wir sie schöpfen? Das Erkenntnisinteresse der Tagung ist es, diesem Verhältnis von Theorie und Praxis nachzugehen.  


Wir wollen mit dieser Veranstaltung einen Raum zum Austausch für engagierte Philosophiestudierende mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten zu schaffen. Dabei wollen wir die Möglichkeit bereiten, in einem konstruktiven Rahmen erste Erfahrungen im Präsentieren und Diskutieren eigener philosophischer Ideen zu sammeln.


Call for papers 

Bitte keine weiteren abstracts mehr einreichen. Die erfolgreichen Bewerber:innen wurden per E-Mail informiert.


Themen 

Unter anderem, (aber nicht nur) folgende Themen sind willkommen: 


- Das Verhältnis zwischen theoretischer und praktischer Philosophie als Disziplin

- Theoretische Grundlagen praktischer Philosophie

- Ethische Verantwortung von Theoriebildung

- Metaphysische Grundlagen ethischer Systeme

- Der Einfluss der Gesellschaftsform und des geschichtlichen Kontexts auf die philosophische Theorie

- Ideologietheorie

- Perspektiven auf den Pragmatismus

- Der Anspruch und die Reichweite philosophischer Praxis

- Philosophische Perspektiven auf gesellschaftliche Prozesse 

- Die Möglichkeit Praxis-unabhängiger Theoriebildung

- Gründe und/oder die Berechtigung der “Arbeitsteilung” zwischen theoretischer und praktischer Philosophie


Ablauf

Die Tagung wird vom 12. bis 14. Februar in Präsenz an der Universität Potsdam stattfinden.

Das Programm findet ihr hier.

Mit freundlicher Unterstützung von: